offenbar

offenbar

* * *

1of|fen|bar ['ɔfn̩ba:ɐ̯] <Adj.>:
klar ersichtlich, offen zutage tretend:
ein offenbarer Irrtum; eine offenbare Lüge; ihre Absicht wurde allen offenbar; es wurde offenbar (es kam heraus), dass er gelogen hatte.
Syn.: augenscheinlich, deutlich, flagrant (bildungsspr.), handgreiflich (1), offenkundig, offensichtlich, sichtlich.
  2of|fen|bar ['ɔfn̩ba:ɐ̯] <Adverb>:
allem Anschein nach; wie man annehmen muss:
er hat sich offenbar verspätet; offenbar hatte er bemerkt, dass er beobachtet wurde.

* * *

of|fen|bar 〈Adj.; meist präd. od. adv.〉
1. offen zutage liegend od. tretend, deutlich erkennbar, sichtbar
2. offensichtlich, anscheinend, wie man sehen kann
● \offenbare Absicht; \offenbarer Irrtum; er ist \offenbar noch nicht, schon hier gewesen; das hat er \offenbar missverstanden; das ist \offenbar ein Fehler, Irrtum, Versehen; nun wird es \offenbar, dass ...

* * *

1ọf|fen|bar [auch: …'ba:ɐ̯] <Adj.> [mhd. offenbar, ahd. offanbār]:
offen zutage tretend, klar ersichtlich:
eine -e Lüge;
ein -er Irrtum;
ihre Absicht wurde allen o.;
dieser Brief macht o., dass er gelogen hat.
2ọf|fen|bar [auch: …'ba:ɐ̯] <Adv.> [zu: 1offenbar]:
dem Anschein nach, wie es scheint:
sie ist o. sehr begabt;
der Zug hat o. Verspätung.

* * *

ọf|fen|bar [auch: - -'-; mhd. offenbar, ahd. offanbār]: I. <Adj.> offen zutage tretend, klar ersichtlich: eine -e Lüge; ein -er Irrtum; Plötzlich und ohne -en Grund begann er zu trinken (Grass, Hundejahre 323); Gleich darauf aber fanden sie aus ihrer -en Verlegenheit zurück (Fest, Im Gegenlicht 236); Offenbar war nur, dass Ludwig ständig über Geld verfügte (Giordano, Die Bertinis 663); ihre Absicht wurde allen o.; Als die Tragödie o. wurde, befand er sich in Frankreich (Danella, Hotel 64); einen Sachverhalt, den Sinn o. machen; dieser Brief macht o., dass sie gelogen hat. II. <Adv.> dem Anschein nach, wie es scheint: sie ist o. sehr begabt; der Zug hat o. Verspätung; Und die Wähler? An sie hat o. niemand mehr gedacht (Dönhoff, Ära 29); Draußen stand der Mann mit dem Dung, der o. mit Spannung erwartet wurde (Böll, Haus 197); Offenbar hatte er bemerkt, dass wir ihn beobachteten (Simmel, Stoff 615).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • offenbar — offenbar …   Deutsch Wörterbuch

  • Offenbar — Offenbar, er, ste, adj. et adv. 1) Offen, auf allen Seiten durch nichts eingeschränkt; in welchem Verstande man es nur noch in dem Ausdrucke die offenbare See gebraucht, das hohe, dem Anblicke nach auf allen Seiten unbegränzte Meer. 2) * Bloß,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • offenbar — Adj std. (10. Jh.), mhd. offenbære, offenbār(e), offenbar, ahd. offanbāri, mndd. openbar(e), mndl. openbare Stammwort. Weiterbildung zu offen im Sinn von vor Augen stehend , wobei bāri von Anfang an nur noch die Funktion eines Suffixes hatte.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • offenbar — Adv. (Mittelstufe) vermutlich, offensichtlich Beispiele: Er hat das offenbar vergessen. Hier liegt offenbar ein Irrtum vor …   Extremes Deutsch

  • offenbar — ↑evident, ↑manifest …   Das große Fremdwörterbuch

  • offenbar — 1. augenfällig, augenscheinlich, deutlich [erkennbar], eklatant, ersichtlich, greifbar, handfest, handgreiflich, ins Auge fallend/springend, [klar] ersichtlich, mit Händen zu greifen, nicht zu übersehen, offenkundig, offensichtlich, sichtbar,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • offenbar — of·fen·ba̲r1 Adj; geschr; <eine Absicht, eine Lüge> so, dass sie jeder deutlich sehen und leicht verstehen kann ≈ offensichtlich, klar: Etwas ist / wird jemandem offenbar ọf·fen·bar2 Adv; wie es den Eindruck macht, wie es scheint ≈… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • offenbar — offen: Das altgerm. Adjektiv mhd. offen, ahd. offan, niederl. open, engl. open, schwed. öppen ist eng verwandt mit den unter 1↑ ob und ↑ obere behandelten Wörtern und gehört zu der Wortgruppe von ↑ auf. – Abl.: offenbar »deutlich, klar… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Offenbar — 1. Was offenbar ist, muss man nicht leugnen. Lat.: Adversus lunam (solem) ne loquitor. (Hanzely, 15; Philippi, I, 11; Fischer, 5, 24; Seybold, 11.) *2. Es ist so offenbar wie die Sonne am hellen Mittag. Lat.: Luce meridiana, clarius. (Seybold,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • offenbar — ọf|fen|bar [auch ... ba:ɐ̯] …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”