- offenbar
- vermutlich; möglicherweise; womöglich; offensichtlich; anscheinend; wahrscheinlich; scheinbar; offenkundig; wohl
* * *
1of|fen|bar ['ɔfn̩ba:ɐ̯] <Adj.>:klar ersichtlich, offen zutage tretend:ein offenbarer Irrtum; eine offenbare Lüge; ihre Absicht wurde allen offenbar; es wurde offenbar (es kam heraus), dass er gelogen hatte.Syn.: ↑ augenscheinlich, ↑ deutlich, ↑ flagrant (bildungsspr.), ↑ handgreiflich (1), ↑ offenkundig, offensichtlich, ↑ sichtlich.2of|fen|bar ['ɔfn̩ba:ɐ̯] <Adverb>:allem Anschein nach; wie man annehmen muss:er hat sich offenbar verspätet; offenbar hatte er bemerkt, dass er beobachtet wurde.* * *
of|fen|bar〈Adj.; meist präd. od. adv.〉
1. offen zutage liegend od. tretend, deutlich erkennbar, sichtbar2. offensichtlich, anscheinend, wie man sehen kann● \offenbare Absicht; \offenbarer Irrtum; er ist \offenbar noch nicht, schon hier gewesen; das hat er \offenbar missverstanden; das ist \offenbar ein Fehler, Irrtum, Versehen; nun wird es \offenbar, dass ...* * *
1ọf|fen|bar [auch: …'ba:ɐ̯] <Adj.> [mhd. offenbar, ahd. offanbār]:offen zutage tretend, klar ersichtlich:eine -e Lüge;ein -er Irrtum;ihre Absicht wurde allen o.;dieser Brief macht o., dass er gelogen hat.2ọf|fen|bar [auch: …'ba:ɐ̯] <Adv.> [zu: ↑ 1offenbar]:dem Anschein nach, wie es scheint:sie ist o. sehr begabt;der Zug hat o. Verspätung.* * *
ọf|fen|bar [auch: - -'-; mhd. offenbar, ahd. offanbār]: I. <Adj.> offen zutage tretend, klar ersichtlich: eine -e Lüge; ein -er Irrtum; Plötzlich und ohne -en Grund begann er zu trinken (Grass, Hundejahre 323); Gleich darauf aber fanden sie aus ihrer -en Verlegenheit zurück (Fest, Im Gegenlicht 236); Offenbar war nur, dass Ludwig ständig über Geld verfügte (Giordano, Die Bertinis 663); ihre Absicht wurde allen o.; Als die Tragödie o. wurde, befand er sich in Frankreich (Danella, Hotel 64); einen Sachverhalt, den Sinn o. machen; dieser Brief macht o., dass sie gelogen hat. II. <Adv.> dem Anschein nach, wie es scheint: sie ist o. sehr begabt; der Zug hat o. Verspätung; Und die Wähler? An sie hat o. niemand mehr gedacht (Dönhoff, Ära 29); Draußen stand der Mann mit dem Dung, der o. mit Spannung erwartet wurde (Böll, Haus 197); Offenbar hatte er bemerkt, dass wir ihn beobachteten (Simmel, Stoff 615).
Universal-Lexikon. 2012.